

Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 61710
[
![]()
Hi Winfried,
das war ja auch eine abgefahrene Idee und habe eigentlich nicht erwartet das die realisiert wird ![]() Könnte mir da eher das gegenteilige vorstellen. Einen eigenen Datanlogger der dann die Druckdaten per serielle Schnittstelle vom Salt bekommt. Das bei alle Wünsche offen auch wirklich alle ihre Wünsche äußern habe ich schon erfahren. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
emmpunkt
Überflieger Registriert seit: Jul 2003 Wohnort: Nümbrecht Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1115 Status: Offline |
Beitrag 61713
[
![]()
Hallo Winfried,
ich hätte da auch noch eine Frage die eigendlich nicht zur Software gehört. Der Salt kann die Temperatur nicht selbstständig messen, richtig? Also wie genau muss ich die einzugebene Temperatur messen? Reicht da "Pi mal Daumen" ? (Mein Handy kann die Temperatur messen, aber nur mit einer Genauigkeit von einem Grad) Oder brauche ich ein hochwertiges Thermometer? Wie gross ist eigendlich der Einfluss der Temperatur? (Bitte für einen Laien erklärt) ![]() Oder andersherum gefragt: In wie fern würde sich das Ergebnis verfälschen wenn ich die Temperatur nicht korrekt eingebe? Meinetwegen 20 Grad eingegeben, reale Temperatur ist aber 22 Grad. Gruss M. |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 61720
[
![]()
Hallo Emmpunkt,
die Eingabe der Temperatur sollte 1 bis 2 Grad genau sein. Der Einfluß ist nicht sehr gravierend, bei geringeren Höhen machen 10 Grad Unterschied nur einige Meter aus. Bei 5000m wirken sich diese 10 Grad allerdings schon sehr deutlich aus. Winfried |
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 61722
[
![]()
Moin Winfried,
also praktisch gesehen, finde ich die Aktion mit der Temperatureingabe garnicht gut. Die Höhe vor Ort hat man ja noch irgendwie im Vorfeld herausbekommen können. Z.B. bei Heavensabove.com oder so. Mit der Temperatureingabe bedeutet dass doch aber, ich muss auch noch ein Thermometer mit mir rumschleppen und kann erst kurz vorm Start meinen Salt programmieren. Mit der Höhe konnte ich das schon zu Hause machen. Wäre es dann nicht sinnvoll gleich noch einen Temperatur-Sensor zu integrieren, der die Temperatur vor Ort automatisch nimmt, wenn der SALT initialisiert wird? (Ich stell die Frage jetzt auch im Bewußtsein, dass mich "Die-Auf-Den-SALT-Wartenden" (hört sich an wie "Der-Mit-Dem-Wolf-Tanzt" ![]() Grüsse, Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 61724
[
![]()
Hi,
nein. In der Rakete kann es unter umständen wärmer werden als die Luft drumherum. Es ist aber die Lufttemperatur wichtig (im Schatten messen). Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 61727
[
![]()
Hi @all,
langsam meine ich, dass wir diesen Thread schließen sollten, da die derzeitige Funktion des SALT3 in meinen Augen total zerredet wird. Der SALT3 ist ein elektronisches Tool, dass die Bergung eines Raketenmodells so sicher wie nur möglich gewährleisten soll. Die Umstellung auf eine neue Messmethode hat, wenn ich Winfried richtig verstanden habe, den Vorteil, dass das gesamte System nur noch präziser wird als es eh schon ist, und ein Thermometer habe ich an meinem Auto, an meiner Uhr usw. Daran sollte es doch wirklich nicht scheitern. Konkret habe ich aus den bis jetzt gemachten Vorschlägen für mich noch keinen erkannt, den ich zwingend haben müsste, und ich stimme hier Winfried voll zu, der gesagt hat : Zitat: Und auch Achim meinte schon, dass wir keinen "eierlegendewollmichsau" brauchen, wenn so etwas gewünscht wird, sollten wir das über zusätzliche Elektroniken abdecken. Ich sehe hier auch das Risiko (damit sind überhaupt nicht die Fähigkeiten von Winfried in Zweifel gezogen !), dass je mehr Funktionen so eine Elektronik abdecken soll, die Fehler-/Ausfallmöglichkeiten einfach steigen. Praktische Beispiele gibt es im täglichen Leben mehr als genug (Graphikkarte auf dem Motherboard = Graphikkarte kaputt => Motherboard auch im A...). Viel spannender fände ich es, wenn ![]() ![]() Das einzige was ich mir noch vorstellen könnte, wäre die Möglichkeit den Zündkanal des Apogäums über die CountDown-SW selbst belegen zu können ( ![]() ![]() 1. Vorschirm über Dentamag, oder Timer oder zweiten SALT usw. 2. Sinkgeschwindigkeit (Kanal1 von SALT) als Redundanz 3. eingestellte Höhe (SALT Kanal2) für Hauptschirm ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 61738
[
![]()
Die default Temperatur ist 21 Grad Celsius.
Nur für Wettbewerbe ist es nötig, die Temperatur einzutragen. Ob ein Modell jetzt 1000 oder 1010m hoch gflogen ist dürfte in den meisten Fällen nicht stören. Winfried |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 61757
[
![]()
Hallo,
Zitat: Ich glaube, damit hat Winfried schon die beste Lösung gefunden. Einerseits ist die Lösung sehr flexibel: Ob man ein Funkmodem, einen Datenlogger oder ein anderes Experiment mit dem SALT verbindet, kann jeder für sich bestimmen. Andererseits kann man diese Funktionalität einfach implementieren und, vor allem, benutzen. Eine kleine Checkbox im Konfigurationsmenü sollte auch den Puristen, der den SALT als reines Bergungswerkzeug betrachtet, nicht stören. Meine anderen (aber unverschämten ![]() Reinhard |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 61758
[
![]()
Da bin ich ganz deiner Meinung.
|
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 61772
[
![]()
Hallo Reinhard,
wir sollten das Thema hier nicht überladen. Du kannst mir Deine Ideen aber gerne auf meine email adresse schicken: winfried.seitz@addcom.de Für Ideen bin ich immer dankbar, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht realisierbar erscheinen. Vielleicht kann ich sie ja in meine Privatentwicklungen einfließen lassen. Winfried |
