Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Hallo MKone,
der Drucksensor gibt eine zum absoluten Druck proportionale Spannung ab. Die Korrektur dieser Spannung erfolgt bereits in einem aufwendigen Verfahren im Sensor selbst (16 Bit A/D Wandlung, Filterung, Korrektur der Eichpunkte über PROM, Rückwandlung über DA Wandler). Der SALT wandelt die vom Sensor kommende Spannung wieder über einen AD Wandler zurück und legt die Werte im RAM/EEPROM ab. Diese Werte werden über die Schnittstelle zum auswertenden Programm (Peters Software) gesendet. Sowohl der SALT als auch Peters Software berechnet aus diesen Werten zuerst den absoluten Druck und unter Einbeziehung der Temperatur und des Druckwertes am Boden, die Höhe(n) über Grund. Anders könnte der SALT nach einem Flug nicht die Höhe auspiepsen oder auf der LCD ausgeben.
ergo: die Werte, die über die Schnittstelle übertragen werden, entsprechen definitiv dem absoluten Luftdruck. Die einzige Korrektur, die in die Auswertung eingeht, ist die Temperatur, denn diese beeinflußt die Luftdichte und damit den Luftdruck und darf aus diesem Grund nicht vernachlässigt werden. Der Partialdruck der Luftfeuchtigkeit wird vom SALT nicht berücksichtigt, da dessen Einfluß so gering ist, daß es den Aufwand nicht lohnt.
Ich hoffe, Dir das Prinzip des SALT nun etwas näher gebracht zu haben.
Winfried
|
MKone
Mitglied

Registriert seit: Mai 2004
Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW)
Verein: ---
Beiträge: 491
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Winfried Hallo MKone,
der Drucksensor gibt eine zum absoluten Druck proportionale Spannung ab. Die Korrektur dieser Spannung erfolgt bereits in einem aufwendigen Verfahren im Sensor selbst (16 Bit A/D Wandlung, Filterung, Korrektur der Eichpunkte über PROM, Rückwandlung über DA Wandler). Der SALT wandelt die vom Sensor kommende Spannung wieder über einen AD Wandler zurück und legt die Werte im RAM/EEPROM ab. Diese Werte werden über die Schnittstelle zum auswertenden Programm (Peters Software) gesendet. Sowohl der SALT als auch Peters Software berechnet aus diesen Werten zuerst den absoluten Druck und unter Einbeziehung der Temperatur und des Druckwertes am Boden, die Höhe(n) über Grund. Anders könnte der SALT nach einem Flug nicht die Höhe auspiepsen oder auf der LCD ausgeben.
ergo: die Werte, die über die Schnittstelle übertragen werden, entsprechen definitiv dem absoluten Luftdruck. Die einzige Korrektur, die in die Auswertung eingeht, ist die Temperatur, denn diese beeinflußt die Luftdichte und damit den Luftdruck und darf aus diesem Grund nicht vernachlässigt werden. Der Partialdruck der Luftfeuchtigkeit wird vom SALT nicht berücksichtigt, da dessen Einfluß so gering ist, daß es den Aufwand nicht lohnt.
Ich hoffe, Dir das Prinzip des SALT nun etwas näher gebracht zu haben.
Winfried
Ja Danke, das war schonmal eine große Hilfe und gibt mir eigentlich schon fast die Antwort auf meine Idee den absoluten Druck auch auslesen zu können, bzw. er ist ja schon in der Software, dürfte dann ja nur ein weiterer Wert sein den die Software ausgeben könnte..
|
Brzelinski
Überflieger
Registriert seit: Okt 2000
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 1616
Status: Offline
|
Mit dem Salt soll eigentlich die Flughöhe bestimmt werden. Da diese nicht direkt zugänglich ist, wird der Luftdruck genommen. Und dieser wird noch korrigiert.
|
bobito
RMB Grafiker

Registriert seit: Jul 2001
Wohnort: Iserlohn-Letmathe
Verein: ADAC (Gold)
Beiträge: 2305
Status: Offline
|
BTW: Tut das eigentlich Not, alles zu zitieren?
Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot!
|
Marxi
Grandma' of Rocketry

Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2571
Status: Offline
|
( OT: Stimm´dir zu, Bobito! Zitieren macht IMHO Sinn, wenn zwischen "Anfrage" und Antwort andere Posts sind. Ansonsten ist der Bezug ja klar..
Viele Grüße, Marxi )
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8372
Status: Offline
|
Du kannst doch im Excel nachher bei bekanntem Temperaturwert (den Du ja selbst eingibst, von daher...) aus der Höhe wieder direkt den gemessenen Druck ausrechnen.
Was ich mit den Hoch- und Tiefdruckgebieten sagen wollte, war, dass Du mit einem SALT da nicht weit kommst, weil eben die absolute Druckmessung schlecht ist (es sei denn es handelt sich hier um einen wirklich super Sensor, aber bei dem Gesamtpreis kann ich mir das kaum vorstellen).
Oliver
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Doch, der Sensor ist saugut, das ist ja ein wichtiger Grund für die Genauigkeit des SALT. Am Preis darf man sich da nicht orientieren, Winfried kalkuliert da gerne den reinen Selbstkostenpreis.
|
Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Der Sensor mißt den Druck sehr genau. Wo sollte sonst die Genauigkeit herkommen. Aus einem falschen Druck kann ich noch soviel rechnen, ich werde nie eine bessere Genauigkeit als die des Sensors bekommen. Nicht die Druckwerte des Sensors werden korrigiert, sondern der Einfluß der Temperatur auf die Atmosphäre. Die Temperatur bewirkt eine Dichteänderung der Luft, ebenso wie in sehr viel geringerem Maße die Luftfeuchtigkeit. Diese Einflüße müssen berücksichtigt werden, weil der gemessene Druck nur dann der Höhe entsprechen würde, wenn ideale Bedingungen herschen würden. Es werden also nicht ungenaue Werte des Sensors korrigiert, sondern die Einflüße der polytropen Atmosphäre berücksichtigt.
Ist es jetzt klar oder muß ich es noch ausführlicher schreiben ??????
Winfried
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
mal eine ganz andere abgefahrene Idee. Besteht die Möglichkeit das der Salt einen Messeingang bekommt. Der hat dann die Vorgaben +-5V oder so. Dann könnte man nähmlich zeitlgleich zum Druck (Höhe) noch einen weiteren Wert speichern. Das wäre für die Experimentalbauer evtl. sehr interessant.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Winfried
Epoxy-Meister
Registriert seit: Okt 2001
Wohnort: Augsburg
Verein:
Beiträge: 452
Status: Offline
|
Hallo Neil,
möglich ist alles, aber ich möchte aus dem SALT keine Entwicklungsplatform bilden. Kannst Du Dir einmal vorstellen, welche Anforderungen da alles kommen?
Hallo Oliver,
Aussagen wie: "wenn der Sensor so genau ist, kann ich mir diesen Preis gar nicht vorstellen" erschrecken mich etwas. Woher kommen eigentlich Meßgenauigkeiten von bis zu 0,25% ????
Winfried
|
|