

Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8372 Status: Offline |
Beitrag 61523
[
![]()
MKOne, das Problem ist dass Deine Druck/Höhe-Kurve beim SALT immer gleich ist. Was meinst Du wie der SALT die Höhe berechnet?
Oliver |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 61550
[
![]()
Hallo Oliver!
eben deswegen meine Frage anch der Auflösung des Sensors. Gibt er nur Spannungswerte aus auf dem die Höhe berechnet wird, oder gibt er was aus was wir auf Konkrete Drücke umrechnen können? Wenn ja sind die Drücke mit nichten konstant! Allein ein Flug in einem Tiefdruckgebiet oder Hochdruckgebiet dürfte dann andere Werte liefern, wie man die jetzt in einklang setzt ist wiederum eine ganz andere Frage.... edit: Also ich bin jetzt beim 3(!)ten Windows Update angekommen und bekomme die Salt Software immer noch nicht zum laufen.... Was amch ich bloß falsch? edit²: Sollte mal jemand sagen das man nicht alle M$ Updates gleichzeitig saugen kann.... Also ich bin jetzt gerade mal beim SP2 angekommen.... Sollte es nach ALLEN Updates dennoch nicht klappen, werde ich mich hier nochmal zu Wort melden. edit³: XP pro SP2 lässt sich bei mir nicht instalieren.... So ein Käse. |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 61568
[
![]() ![]() ![]() Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 61574
[
![]()
Hi,
willst du den Druck bezogen auf die Höhe messen? Also welcher Druck herscht in 400m Höhe? Dann brauchst du keine Salt kaufen und keine Rakete fliegen lassen. Der Salt hat einen Drucksensor. Der erzeugt passend zum Druck eine Spannung. Diese Spannung wird genommen und in einer Umrechentabelle in eine Höhe umgerechnet. Wenn du jetzt die Druckwerte nimmst und diese in einem Graphen auf die Höhenwerte beziehst, wirst du nichts anderes sehen was Winfiried als Berechnungstabelle genommen hat. Das kannst du aber auch viel einfache in jedem guten Physiktabellenbuch wieder finden. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 61577
[
![]()
Neuerdings berücksichtigt der SALT sogar noch die Temperatur.
Also keine Tabelle mehr, sondern die schöne Formel der polytropen Atmosphäre von Norman Uhlmann. Dadurch erreicht der SALT eine absolute Genauigkeit von deutlich unter 1 %. Typisch sind es 0,25% - 0,5 % (gemessen - keine Theorie!). Natürlich mißt der SALT den barometrischen Luftdruck und berechnet daraus die Höhe über Grund. Also braucht es auch keine unterschiedlichen Koordinatensysteme. Winfried |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8372 Status: Offline |
Beitrag 61579
[
![]()
Mein Reden. Und von Tiefdruckgebieten und Hochdruckgebieten müssen wir glaubich nicht sprechen, dafür gibts wetter.com oder so. Außerdem sind diese Drucksensoren grottenschlecht was absolute Drücke angeht.
Oliver |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 61587
[
![]() Zitat: Na diese Argumentation bremst den "Erfindergeist" und willen zu Experimenten in unserem Hobby aber ganz und gar aus.... Willst du als nächstes Sagen für Raketenstarts gibt es Nasa TV? Verzeih mir diese Scharfen Worte aber ich finde es mehr als schandhaft so zu Argumentieren. Ich erinner mich an eine Experimental Rakete um den Zerfall von Roten Blutkörperchen zu "testen". Da hast du und auch nicht gesagt nimm eine Zentrifuge oder Orientiere dich an Aktuellen Ergebnissen der medizinischen Fakultäten oder Raumfahrtprogrammen. Mag sein das meine idee noch nicht so klar rübergekommen ist: Es ist mir klar das der SALT aus den Barometrischen Daten die Höhe (mitlerweile, vorher war es ja Tabellenarbeit so wie ich gehört habe) errechnet. Aufgrund diesem Faktes ist es schon klar das man "eigentlich" ein zweites Barometer braucht um den Wert "Druck" Effektiv und ohne Fehler auf den Wert "Höhe" zu legen. Gut da es mit dem Salt nicht so einfach geht Rückschlüsse auf "Druckabweichungen und Messungenauigkeiten" zu ziehen weil der Wert den wir ja als Abweichling ermitteln wollen eigentlich als Konstanter Faktor in die Gleichung einfließt, aber wenn man doch Sensordaten hat, warum soll man nicht ALLE Daten auslesen können? Irgendeine Idee wird sich schon finden den Ausgelesenen Druckwert zu ver"wursten". Andere Frage, wird der Temperaturwert der für die Höhenberechnung mit einfließt auch auslesbar werden? edit: Reden wir von dieser Höhenformel? |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 61602
[
![]()
MKone, ich verstehe dich nicht oder kann dir nicht folgen.
|
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 61608
[
![]()
Gebe zu, heute ist nicht mein "Argumentativster" Tag...
Grundsätzlich geht es mir darum, Gesammelte Sensordaten auch auslesen zu können, und zwar in der Einheit in der sie Existieren. Den so wie ich es bisher verstanden habe war die Salt gemessene höhe eine Kombinative Höhe aus min. 2 Werten . Wofür jetzt diese Ausgelesenen Daten sein mögen (Und wenn es nur dafür ist um sich selber so eine Tabelle zu "ermessen") ist noch völlig ohne belang, weil wenn die Infrastruktur gegeben ist werden sicher auch die Anwendungsmöglichkeiten kommen. Gut bei meinem "Fehlersuche" Experiment hat sich wirklich ein kleiner Denkfehler eingeschlichen, dafür bräuchte man wirklich einen zweiten Unabhänigen Drucksensor, aber das hat ja nichts mit dem Salt zutun. Quintesszens: Freigabe des Druckwertes beim Auslesen falls möglich und per Software darstellbar in einer Kurve. Hier wäre evtl ja auch von der Software her möglich sich die Koordinatensystem Größen frei zu wählen. Vorschlag Software: X und Y Achse eines koordinatensystems zur Darstellung der Graphen können manuell bestückt werden. D.H. Ich habe die Eingangsdaten: Höhe, Temperatur, Zeit, Druck und kann jetzt je nach belieben einen Wert auf eine Achse legen... |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 61609
[
![]()
Wenn ich diese Diskussion verfolge, fang ich an den Kopf zu schütteln.
Jedem das Seine, aber in meinen Augen ist der Salt in aller erster Linie ein Tool, das mir meine teure Raket zuverlässig zurück bring und mir Angaben über relevante Daten nach dem Flug geben soll. Ich halte es für unsinnig, da 1000 experimentelle Gimmicks einzubauen. Erhöht garantiert die Risikoquote. Telemetrie! Kommt mir vor wie bei der Sofi: Da waren ein paar Leute, die hatten TV im Auto und haben das Spektakel im Fernsehen angesehen, wo sie unmittelbar an der Quelle standen und die Sicht super war. Beim Start einer Rakete bin ich hypernervös, der Adrenalinspiegel erreicht Höchstwerte. 3-2-1-0 Start. Und dann soll ich auf einen beschissenen Monitor glotzen und den Aufbau einer gefühllosen Kurve verfolgen ? Und das alles in ein paar Sekunden! Nee, ich glaub es nicht. Sollte das alles implementiert werden, dann eine große Bitte an Peter. Mach in die Software eine dicken button, wo man alles überflüssige ausblenden kann. Ich will Raketen fliegen und nicht spielen. Dafür gibt es doch Playstations, Handys, Gameboys... Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
