

Autor | Thema |
---|---|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 61383
[
![]()
Nun ja, nicht jeder hat das Glück einen Laptop mit aufs Flugfeld nehmen zu können. Und die Fallschirmzeit hätte ich auch gerne, wenn schon, dann den kompletten Flug. Wenn nun also der SALT die Möglichkeit bieten würde, zwischen 1, 4 oder 8 Flügen zu wählen, könnte der Nutzer das selbst entscheiden. Ein Schritt in Richtung Kundenzufriedenheit?
![]() Viele Grüße Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61384
[
![]() Zitat: Winfried hat ja schon geschrieben, daß er den SALT so einrichten könnte, daß der fortlaufend seine Messdaten auf die serielle Schnittstelle legt. Jetzt muß nur noch jemand kommen und diese Daten in einen separaten Telemetriesender einspeisen. Ist durchaus machbar. Aber wenn es der SALT selber machen sollte, dann wäre Winfried einige Zeit beschäftigt, und das würde ihn vom Löten neuer SALTs abhalten. Hörst Du es, das dumpfe, verzweifelte Stöhnen derer, die schon sooo lange auf einen SALT warten? Die lynchen Dich.. ![]() Zitat: Für diese Anregung bin ich Dir wirklich dankbar, sowas wollte ich vor langer Zeit mal machen und habs völlig vergessen. Da nehme ich dann die Flugbahnberechnung und baue eine Importfunktion für die SALT Daten an. Damit kann man beliebige Flugsimulationen mit beliebigen SALT Messungen überlagern. Allerdings nicht mit RockSim, sondern mit meiner eigenen Software. Wer die alles benutzt? Ähm, also, wie soll ich sagen, öh, also: ich allein, ja. (Ich wußte doch, da ist irgendwo ein Haken ![]() RockSim Experten vor: gibt es eine Exportfunktion für Flugbahnberechnungen? So, daß ein anderes Programm sie einlesen und abbilden könnte? |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 61482
[
![]()
Soooo mir ist noch eine idee für die Salt Software gekommen...
Als erstes mal ne grobe Vergleichsfunktion, sozusagen wo man 2 oder mehr Kurven in EIN Koordinatensystem "übereinander" legen kann. Ich weiß z.b. das du Peter öfters mal mit deiner weißen Phyrha (Richtig geschrieben?!) fliegst, warum nicht mal die einzelnden Kurven visuell Vergleichen? Man wählt zwei oder mehr Kurven aus und das Programm rechnet sie auf die selbe Koordinatensystem Größe und legt beie Kurven dann gekennzeichnet und andersfarblich ins gleiche Koordinatensystem. So könnten z.b. sehr schön "Qualitätsmessungen" von Motoren erfolgen (z.b. um herrauszufinden welcher der beste Jahrgang für SP's war o.ä.). Eine andere Sache, die aber glaube ich Hardware bzw. Firmware Änderungen benötigt betreffen den Drucksensor. Ich bin zwar nicht der Elektroniker vom Dienst, deswegen weiß ich wahrscheinlich auch nicht was das Barometer ausgibt, aber könnte man SALT und Software nicht so konzipieren (Wie gesagt, vergesst was ich schreibe wenn der SALT das schon kann, hab ihn ja nicht selber fliegen können ) das der Salt auch die Barometrischen Daten angibt. Wenn wir aber nun faktisch noch den Druckwert haben könnte die Software eine Weitere Kurve generieren (Druck/Höhe). wenn so eine Funktion gegeben wäre, würden mir auf Anhieb ein paar Wetterexperimente für die BC Tage einfallen. Wie gesagt es ist nur eine Idee. Und direkt noch eine Frage an Peter: Ich habe versucht die Software von der Solarispage runterzuladen und zu installieren, leider sagt mein Win XP pro SP1 System, das das Programm nicht installiert werden kann weil irgendwas fehlt oder nicht funktioniert, mache ich was falsch oder gibt es noch Kompatibilitäts Probleme? |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 61483
[
![]() Zitat: Hi, ich habe die Installation gerade nochmals getestet, sie funktioniert einwandfrei. Kriegst Du eine Hinweis-/Fehlermeldung, wenn ja welche ? ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61484
[
![]() Zitat: Das ist ja eine richtige Steilvorlage. Was sag ich: Elfmeter ohne Torwart! Denn die Software kann das schon. Der Beweis: Der untere Flug ist der erste Start der Weissen Pyrrha, Flughöhe (mit Schienenführung) rund 550 Meter. Dafür waren zwei große Fallschirme drin, und damit war sie 30 Sekunden länger unterwegs wie beim Start in Rheidt, der ging mit Turm auf 635 Meter. Da sieht man dann genau, wo der große Fallschirm ausgeworfen wurde. Die Motoren (BS-125) streuen übrigens nur sehr gering, an denen lag es nicht. Einmal kam die Rakete halt nicht so gut aus der Schiene, das andere Mal umso besser aus dem Turm. Folgende Datei wurde angehängt: |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61485
[
![]() Zitat: Das sollte gehen, das kann ich per Software regeln. Wir messen ja den Druck und rechnen ihn um auf die Höhe. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 61491
[
![]()
Hi,
das was MKone vor hat, wäre den Druck in der Höhe zu messen. Wobei dann die Höhe über einen andere Methode z.B. Beschleunigungssensor, gemessen wird. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61495
[
![]() Zitat: Machbar. Dann müßte halt noch eine gekaufte bzw. selbst entwickelte Elektronik mitfliegen, die eine solche Höhenmessung per Beschleunigungssensor durchführt. Solange die Rakete ziemlich senkrecht hochfliegt, kann das sogar relativ genau sein. Der SALT liefert bei diesem Flug auf jeden Fall die genauen Druckwerte, und er macht nebenbei auch noch die Fallschirme auf. |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 61509
[
![]()
Ja also um ein Qualitativ "Perfektes" Ergebnis zu bekommen sollte man eine zweite Höhenmesselektronik verwenden, aber ich meine so wie ich es verstanden habe kommen sowieso nur Barometrische Werte aus dem Salt und die Software rechnet das erst in Höhe um, und selbst wenn der Salt das auch schon umrechnet, einfach die Barometrischen Messwerte zusätzlich auslesbar machen, dann hätte man sich die zweite Elektronik gespart, ist halt nur eine Rechenaufgabe mehr für den SALT/Software.
So und jetzt auf meinen Fehler: Hab mehrfach versucht die Software zu Installieren, hab sogar alles gemacht was der Rechner von mir wollte, es geht immer noch nicht.... angehängt ein Bild der Fehlermeldung. Folgende Datei wurde angehängt: |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 61510
[
![]()
Original geschrieben von MKone
Zitat: Das ist nichts neues. Schau mal, was ich hier schonmal geschrieben habe! ![]() Gruß Andreas |
