

Autor | Thema |
---|---|
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61273
, Achtung SALT Anwender: Bastelt euch die neue Software!
[
![]()
Es ist ja bekannt, daß Winfried an der SALT Familie arbeitet, auch an der Firmware. In diesem Zusammenhang wird es für alle Anwender neue Funktionen geben. Das bedeutet aber auch, daß die Anwendungssoftware überarbeitet werden muß, und damit beschäftige ich mich gerade. Und denke mir: Wozu mach ich das eigentlich allein, wenn es ein Forum gibt?
Wenn schon was geändert wird, dann sollt ihr doch die Gelegenheit haben, eure Wünsche anzumelden. Damit das Endergebnis möglichst benutzerfreundlich ist. Hier ist erst einmal der Entwurf für den neuen Countdown Bildschirm. Von der Funktionalität her wird es voraussichtlich drei Änderungen geben:
Folgende Datei wurde angehängt: |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61278
[
![]()
Das alte Stopschild ist durch ein großes, blaues "i" ersetzt worden. Wer darauf klickt, öffnet einen Hilfetext. Linksklick bedeutet: Hilfe speziell für den Schritt, der gerade ansteht (das Programm weiß ja, wo der Anwender steckt), mit Rechtsklick soll man sich sein Hilfetema auswählen können.
Wer bei Schritt 1: Zustandsprüfung genauer hinschaut, erkennt ein neues Detail: Die Software stellt jetzt fest, um welchen Typ SALT es sich handelt. Also ob LCD, oder Tiny, oder Standard, oder Micro. Einige davon haben kein Ereignis 2, nämlich der Tiny und der Micro. Folglich muß man den Benutzer nicht mit den drei Abfragen behelligen, die sich mit Ereignis 2 befassen. Erkennt die Zustandsprüfung z.B. einen Tiny SALT, dann verkürzt sie den restlichen Dialog, wie man hier sehen kann: Folgende Datei wurde angehängt: |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61280
[
![]()
Geplant ist auch eine zusätzliche, neue Testfunktion. Beide Tests kann man über das Menü oder die Schaltfläche Zünder testen aufrufen. Das sieht dann so aus wie hier:
Folgende Datei wurde angehängt: |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61281
[
![]()
Manuell ist exakt das, was ihr von der bisherigen Software schon kennt. Automatik bedeutet, daß man den SALT gewissermaßen mit einer Zeitbombe impft. Praktisch würde ich die Funktion z.B. so nutzen:
Neue Rakete gebaut, und nun muß das Bergungssystem noch mal gründlich getestet werden. Alles ist zusammengebaut, ich stelle die Rakete im Garten auf. Den SALT habe ich vorher mit der Test Automatik scharf gemacht und ausgeschaltet. Jetzt schalte ich ihn ein und gehe ein paar Schritte zurück. Nach 36 Sekunden löst der SALT sein erstes Ereignis aus. Das wäre bei meiner Weissen Pyrrha die obere Fallschirmklappe. Zwei Sekunden später löst der das Ereignis 2 aus. Da würde dann halt die zweite Fallschirmkammer aufgehen. Könnt ihr euch noch erinnern, mit welchen Kopfständen ihr solche und ähnliche Tests früher gemacht habt? Alles wird gut! |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61282
[
![]()
Wie gesagt, die Bildschirme oben sind Entwürfe. Wer die Texte ändern will, die Reihenfolge und Anordnung von Feldern, das ganze Drum und Dran, und überhaupt alles der hat jetzt Gelegenheit dazu!
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 61287
[
![]() Zitat: Das ist genau das , was ich mir gewünscht habe - Klasse! Bei Timern oder Dentamag kein Problem, beim SALT bisher schwierig ==> ein Funktionstest unter Einbaubedingungen. Gruß Andreas ![]() |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 61298
[
![]()
Hi Peter,
da hast Du Dir ja schon sehr ordentlich Gedanken gemacht. Folgende Punkte gefallen mir sehr gut : 1. die SW erkennt um welche SALt-Variante es sich handelt, und konfiguriert entsprechend der Funktionalität das Menü. 2. die absolute Sperrzeit des SALT's nach dem Einschalten 3. die jetzt eingebaute Testfunktion für Bodenttests Schön wäre es, wenn man nun noch die absolute Sperrzeit frei eingeben könnte, von mir aus in 10s. oder 20s. Schritten, oder sogar wahlweise in sec. oder min. Es kann nämlich durchaus mal sein, dass ich für den Zusammenbau auch ein paar Minuten brauche. Dasselbe würde dann auch für die Zeit des Test gelten. Konkretes Beispiel : der Schalter befindet sich im Inneren des Modells, und ich muss dann noch vier bis sechs Schrauben am Kuppler festziehen. Was ich jetzt dann noch toll fände, und ich spreche hier vom Sahnehäubchen, wäre noch in der Auswertungssoftware, die Eingabe des verwendeten Motors incl. seine Brenndauer. Auf dem Auswertungsgraphen könnte doch dann der Zeitpunkt noch markiert werden (z.B. rote Raute), und ich sehe sofort meine dazugehörige Freiflugphase. Stellt man nun noch die von Dir im Hintergrund ermittelte Geschwindigkeit in einem zweiten Graphen dar, habe ich doch schon eine tolle Auswertung meines Fluges. So kann ich dann auch die Graphen eines Modelles in unterschiedlichen Motorenkonfigurationen betrachten. Jetzt noch die Auflösung in 800x600 realisieren, und wir haben eine Top Software. ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 61305
[
![]() Zitat: Beides ist grundsätzlich sicher möglich, hängt halt davon ab, daß Winfried es so in den SALT einbaut. Die beiden Abfragen hier anzupassen ist dann kein Problem. Zitat: Es gibt momentan schon eine rote Linie, dort wo die Software anhand der Beschleunigungswerte den Brennschluß "vermutet". Das mag nicht immer auf die Zehntelsekunden stimmen (der Motor streut ja auch relativ zu seinen Sollwerten), ist aber ein Anhaltspunkt. Es ist aber kein Problem, noch eine Abfrage in den Auswertungsbildschirm einzubauen, die nach der Sollbrenndauer fragt und sie zum Vergleich ebenfalls markiert. Zitat: An der Stelle weise ich vorsorglich auf die Überlagerungsfunktion hin. Man kann ja heute schon mehrere Flugkurven nacheinander laden und sieht dann auf Anhieb, wie sich sich zueinander verhalten. Zitat: Zumindest den Countdown Bildschirm habe ich extra auf 800x600 getestet. Der Zündertest dürfte auch kein Problem sein. Bei der grafischen Auswertung wird es schon schwieriger, aber Du läßt ja nicht locker ![]() |
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 61317
[
![]()
Moin Peter,
bin begeistert von der neuen Software und den Features. Ein Auswertefunktion, wie Oliver sie angesprochen hat, wäre in der Tat die Krönung. Wegen der Messgenauigkeit des SALT könnte man ihn dann als fliegenden Motorteststand verwenden. Eine schöne Software mit tollen Möglichkeiten wurde von lokiresearch für den ARTS entwickelt. Allerdings kommt der ARTS bei weitem nicht an die Messgenauigkeit des SALT ran. Auch weis ich nicht, wie einfach man die Funktionen der ARTS-Software kopieren könnte. Die Software kann hier kostenlos downgeloaded werden. Grüsse, Oli4 P.S. Gibts schon einen Termin, wann wieder LCD-SALTs verfügbar sind? AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 61327
[
![]() Zitat: ![]() ![]() ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
