| hybrid SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Mai 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 675 Status: Offline | 
 
 
            Wenn ich darf, mache ich mal den Thread auf.  Ich habe zwei Auffälligkeiten beim Testprogramm und mich interessiert, ob das bei Euch auch so ist: Beim Port-Test erhalte ich auf PortD einen Binärwert von 11111111.  Wenn ich den Servostecker ST6 leicht berühre, geht das auf 11011111.  Nach dem Loslassen einige Sekunden später wieder auf 11111111. Beim Test der ADUs habe ich bei Mittelstellung der Potis Schwankungen der Werte zwischen 508 und 519,  also um 11 Schritte.  Das kann man schön protokollieren, wenn man schon zu Anfang das serielle Kabel anschließt und das Terminalprogramm startet Grüße Malte
            
            
             Geändert von hybrid am 04. Oktober 2005 um 19:53 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 ja ich habe auch andere Werte bei den Port Test gehabt als in der Anleitung beschrieben. Habe aber keine Servos angeschlossen.
 Bei mir schwangt der Wert des AD-Wandlers ständig im 2 stelligem Bereich. Als 10xx oder so. Finde ich etwas schwach. Kann das mit der Versorgungsspannung des AD zu tun haben? Normalerweise sollte der Wert nur in der letzten Stelle schwanken und dann auch nur um +-1.
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | hybrid SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Mai 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 675 Status: Offline | 
 
 
            Argh, ist wohl schon im Teilnehmer-Bereich diskutiert worden. (eben erst entdeckt   ) Kann eigentlich gelöscht werden! Danke malte
            
           | 
      
      
        | hybrid SP-Schnüffler 
 Registriert seit: Mai 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 675 Status: Offline | 
 
 
            Sö, habe eben den ADC auf die interne Referenzspannung geproggt, jetzt schwanken die Werte nur noch auf der letzten Stelle. Bei 200 um ~1, bei 900 um ~5.  Das ist wahrscheinlich das Schwanken der Versorgungsspannung, es gibt also noch Hoffnung   Muss mal eine saubere Spannung (z.B. eine Nicd-Zelle) auf den Eingang legen...  edit: Mittelwertbildung mit 10 Messwerten gibt schon schön glatte Werte    Grüße Malte
            
            
             Geändert von hybrid am 06. Oktober 2005 um 01:29 | 
      
      
        | Paul SP-Schnüffler Moderator
 
 Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline | 
 
 
            So, jetzt bin ich auch schon so weit, oder besser gesagt fast so weit- R 26 fehlt mir noch! Das Problem was ich habe, liegt aber wo anders und zwar,wenn ich von der Flachbandleitung (16 Pol) die zwei Leiter aufschneide und verdrehe da komme ich mit ROT(+) nich dort wo auf der Grundkonfiguration dargestellt ist -unten rechts sondern unten links.  Ist das schon jemanden aufgefallen? Oder liege ich falsch mit meiner Vermutung?    Paul
            
            
             Geändert von Paul am 16. Oktober 2005 um 18:14 | 
      
      
        | Neil 99.9% harmless nerd Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 ich hatte da keine Probleme. Ich habe beide Steckerenden so gehalten wie im Bild und dann alles angeschlossen. Es kann eigentlich nur diese eine Möglichkeit geben nach der Anleitung. Kannst du mal ein Bild machen?
 
 Gruß
 
 Neil
 
          
 
          Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.   | 
      
      
        | FabianH Grand Master of Rocketry Supervisor
 
 Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline | 
 
 
            Ich hätte auchnoch eine Frage. Wenn ich die Ports nutze, die auch für ISP benutzt werden, schadet es irgendwie den Programmer, wenn man die Ports ausliest oder auf Ausgang(High) schaltet?
 Mfg Fabian
 | 
      
      
        | Tom Grand Master of Rocketry Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein:  T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Stefan Wimmer
 
 ... 'nen Quarz und die beiden Lastkondensatoren, dann wär's noch besser.
 
 Kurze Zwischenfrage: Wie wird sich der Quarz in der Startphase einer Rakete verhalten ? Ist es in diesem Fall nicht sinnvoller den internen Takt zu nutzen ? Gruß Tom
            
            
             Geändert von Tom am 29. Januar 2007 um 06:47 | 
      
      
        | Reinhard Überflieger 
 Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline | 
 
 
            Hi,
 während der ISP Programmierung befindet sich der AVR im Reset Zustand. Dadurch sind seine Eingänge hochohmig und nur MISO wird als Ausgang verwendet. Es ist möglich die ISP Pins auch für andere Anwendungen zu verwenden, so lange sich die daran angeschlossene Hardware während des Programmiervorgangs passiv verhält. Leds stören zum Beispiel nicht, die blinken nur etwas. Wenn man Taster anbindet darf man die während des Programmierens nicht drücken, sonst misshandelt man die Ausgangstreiber. Als kleine Daumenregel kann man sagen, all das, bei dem die Pins des AVR als Ausgang verwendet werden, stört die Programmierung nicht. Allerdings muss sichergestellt sein dass die angeschlossene Hardware "gutmütig" auf beliebige Signale reagiert. Wenn z.B. ein EEPROM am ISP angeschlossen ist, besteht das theoretische Risiko das die darauf vorhandenen Daten verändert werden, auch wenn das unwahrscheinlich ist, und bei entsprechender Schaltung auch ausgeschlossen werden kann. Bei einem Servo ist es auch denkbar das er die Signale übel nimmt, oder zumindest entsprechende Geräusche produziert. Potentiell "gefährliche" Funktionen, z.B. das Zünden eines Thyristors in einer Pulsbatterie sollte man auf jeden Fall auf einem anderem Pin unterbringen.
 
 Gruß
 Reinhard
 | 
      
      
			|  |