

Autor | Thema |
---|---|
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7626423
, Flossen 1mm stark aus Balsa oder Depron??
[
![]()
Hallo zusammen,
ich habe einen Tipp für sehr dünne und stabile Flossen erhalten. Also die Flossen im ersten Schritt aus 1mm dickem Balsaholz oder Depron ausschneiden. Dann umlaufend 1mm starke CFK-Stäbe ankleben. Das Ganze dann mit einer Bügelfolie (ORACOVER oder ORASTICK) aus dem Flugmodellbau bespannen. Fertig. Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dieser Bauweise?? Gruß Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7626424
[
![]()
Funktioniert einwandfrei. Hat bobito früher gemacht, im Moment arbeitet Jörg viel mit Bügelfolie. Er kann Dir sicher ein paar Tipps geben.
Oliver |
Jörg
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 7626425
[
![]()
Solche Bauweise findet man prinzipiell in der Slowflyerecke
f3p . Ich würd mich mal bei den Jungs umgucken. Es gibt diverse Freds auf rc-network oder auch Anleitungen bei YT. Ein australischer Hersteller, den ich sehr favorisiere, wendet sie auch an. Dort werden u.a. Balsalängsgurte von ca. 4x4mm Kantenlänge mit einer Nut versehen, in die ein 1mm CFK-Rundstarb eingeklebt wird.fiberfusion Ich hatte einmal begonnen 3mm Flossen für ein Estes Replika in quasi "triangulierter Rippenbauweise" ( weiß nicht wie man das richtig bezeichnet) zu bauen. Die Balsaleisten hab' ich mit 3x0,8er CFK-Rechteckprofil aufgedoppelt. Das wird bocksteif und torsionsfest. Von daher würde ich die Leisten nicht nur umlaufend, sondern auch fachwerkmäßig innenliegend einbringen. Probier doch einfach mal aus. Das ist küchentischtauglich und echter Leichtbau ! Mit den Kohlestäben könnte man sicher auch relativ einfach "in or through the wall" bauen. Habe selber zwar schon viele Depron Shockys gebaut, aber noch nie bebügelt- ist bestimmt sehr temperatursensibel- vor allem in 1mm.... ![]() VG Jörg Geändert von Jörg am 04. Juli 2013 um 13:50 "Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co |
Jörg
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 7626427
[
![]()
Hab' mal probiert ein Stk 3mm Depron mit Oracover zu bebügeln- geht besser als erwartet. Verzieht sich zwar ein wenig , aber sollte mit etwas Übung hinzubekommen sein. Das Material wirkt nach dem Bebügeln recht zähfest und ist nicht mehr durchzubrechen. Es läßt sich zerknautschen und man kann es hinterher wieder gut in eine gerade Form bringen.
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7626433
[
![]()
Danke für die umfangreichen und schnellen Rüchmeldungen.
Laut Angaben des Herstellers kann man die Oracover-Folie zwischen 90ºC und 95ºC auf Depron bügeln. Alternativ empfiehlt er Orastick, die ist ja selbstklebend. Die Idee mit den cfk-Streifen auf bzw. in der Fläche ist auch nicht schlecht. Dann wird das aber sicher mit der 1mm Stärke nichts mehr werden. Aber 2mm sind ja auch noch wenig :-) Ich werde mir vielleicht mal Material besorgen und dann rumprobieren. Gruß Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7626472
[
![]()
Hallo zusammen,
so, die Bestellung ist raus. 1mm Balsaholz, 1mm CFK-Stäbe und Orastick. (Für Railguides auch noch Kunststoff-H-Profil 9x9) ... bis man da mal einen Shop findet, der alle Sachen im Sortiment hat und das noch zu humanen Preisen..., man man man .... Mal sehen was man daraus machen kann. Gruß Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
Jörg
Epoxy-Meister Registriert seit: Dez 2010 Wohnort: Bremen Verein: AGM, BRD Beiträge: 256 Status: Offline |
Beitrag 7626474
[
![]()
Nur zur weiteren Leichtbau-Inspiration: Bei einem EPP-Schocky hatte ich mal ins 3mm Material mittels warmen Schneiddraht eine Nut geschmolzen und diese dann mit getränkten CFK-Rovings als Holm "aufgefüllt".
Das wird auch sehr steif und ergibt einen sehr haltbaren Verbund. VG Jörg "Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7626543
[
![]()
Hallo zusammen,
Das Material ist da und die ersten Leitwerke sind fertig. Hier ein paar Details zum Bau: 1. Die Flügel aus dem 1mm Balsaholz ausschneiden und für die CFK-Verstärkungen Schlitze einschneiden. Bevor die Schlitze eingeschnitten wurden, habe ich auf der Rückseite eine Lage Papier aufgeklebt. Im nächsten Schritt habe ich die Flügel mit der Holz-Seite auf reißfestes Papier geklebt. (1) Eigentlich wollte ich 1mm CFK-Rundstab verbauen. Dieser ist aber relativ flexibel. Somit habe ich mich dann entschieden, die erforderlichen 1mm CFK-Stäbe aus einem 6mm CFK-Rohr herzustellen. Dabei wird ein Stück CFK-Rohr mit einem Cutter der Länge nach immer wieder gespaltet. VORSICHT! hierbei kann man sich schnell unangenehme Splitter einfangen.Diese Stäbe sind deutlich steifer als ein 1mm Rundstab. (2) Hier habe ich die ersten Stäbe in die Schlitze geklebt (2K-Kleber). (3) Hier habe ich die CFK-Stäbe an die Außenkanten geklebt (2K-Kleber) und mit Stecknadeln fixiert. Nachdem der Kleber richtig ausgehärtet ist, das überstehende Papier wegschneiden und alles planschleifen. Abschließend habe ich die Flügel mit Orastick überzogen. Ein fertiger Flügel wiegt 3g. Fazit: Die Flügel machen einen sehr stabilen und zudem leichten Eindruck. Der Arbeitsaufwand ist relativ hoch. Stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand wirklich lohnt. Im Vergleich dazu wiegt der gleiche Flügel aus einer 3,5mm PP-Hohlkammerplatte auch 3g. Bezüglich der Stabilität möchte ich mal behaupten, dass der PP-Flügel doch stabiler ist. Bei Bedarf kann auch hier Orastick zum Verschließen der Hohlkammern an den Außenkanten eingesetzt werden. Gruß Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8376 Status: Offline |
Beitrag 7626544
[
![]()
Sieht toll aus, aber ich glaube der Effekt der Kohlestäbe ist (bis auf den Kantenschutz) gegenüber der Beklebung mit Papier vernachlässigbar ...
Oliver |
